Batteriewartung
Pflege und Wartung der Batterie an Ihrem Elektro Seniorenmobil
Batterien richtig pflegen und professionell warten
Mit einem Elektro fahrzeug haben Sie sich für eine Mobilität entschieden, die Ihnen Grösstmöglihe Mobilität und ein großes Plus an Lebensqualität schenkt. Damit ein Elektro Hahrzeug an seiner Leistungsfähigkeit nicht verliert und Sie nie im Stich lässt, sind regelmäßige Pflege und Wartung genauso wichtig wie beim Auto. Beim Kabinenroller kommt hier der Batteriepflege eine wichtige Funktion zu. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, damit Ihr Elektromobil bei Bedarf immer einsatzbereit zur Verfügung steht. Vier Punkte sind dabei entscheidend:
Batterien richtig einbauen
Selbstverständlich finden Sie auch im Fachgeschäft kompetente Ansprechpartner rund um den Einbau der Batterien. Doch dies können Sie oder Ihre Familie auch selbst vornehmen. Wichtig ist, dass Sie bei den klassischerweise zwei Batterien à 24 Volt darauf achten, dass Sie keine unterschiedlichen Modelle verschiedener Hersteller in Reihe schalten. Auch die Schrauben bedürfen erhöhter Aufmerksamkeit. Für jede Batterie ist ein bestimmtes Anzugsdrehmoment vorgeschrieben. Dies müssen Sie unbedingt einhalten, damit es nicht zu einem unerwünschten Flug von Funken kommen kann.
Batterien einfahren
Vielleicht haben Sie mit dem Gedanken gespielt, Sie könnten Ihr Elektromobil schonen, wenn Sie es lange in der Garage stehen haben? In Bezug auf die Batterie ist das nicht unbedingt richtig! Tatsächlich müssen Batterien eingefahren werden. Diesen Umstand kennen Sie vielleicht auch von der Autobatterie, die nach dem Laden erst einmal eine bestimmte Fahrzeit benötigt. Beim Elektromobil ist das nicht anders: Je aktiver Sie Ihr Elektromobil bewegen, umso besser ist die Haltbarkeit seiner Batterien. Und: Je öfter Sie am Anfang Ihre Batterie ganz aufladen und auf etwa 25 Prozent Restenergie entladen, umso besser wird eine intelligente Batterie mit ihrem eigenen Leistungsvermögen vertraut und kann dieses Potenzial auch abrufen werden.
Batterien richtig laden
Kurzladungen schaden eher, als dass sie nutzen! Fahren Sie Ihr Elektro Seniorenmobil während des Tages nach Lust und Laune und hängen Sie es erst am Abend an das Ladegerät. Sie müssen keine Angst haben, dass über Nacht eine Überladung und ein damit in Verbindung stehender Schaden entstehen kann. Moderne Batterien sind mit einem effizienten Schutz vor Überladung ausgestattet. Sie können daher jeden Morgen wieder mit einem leistungsfähigen und sicheren Elektromobil mit voller Batterieladung in den Tag starten, das Sie dorthin bringt, wohin Sie möchten!
Und so laden Sie richtig:
- Zündung aus (Wichtig bei Lithiumakkus: Vor dem Trennen und Anschließen des Akkus ans Fahrzeug die Hauptsicherung auf “aus” schalten, um Kurzschlüsse zu vermeiden!)
- Hauptsicherung (soweit vorhanden) an (Wichtig bei Lithiumakkus: Vor dem Trennen und Anschließen des Akkus ans Fahrzeug die Hauptsicherung auf “aus” schalten, um Kurzschlüsse zu vermeiden!)
- erst Ladebuchse mit Ladegerät verbinden, dann ans Netz anschließen (Wichtig bei Lithiumakkus: Vor dem Trennen und Anschließen des Akkus ans Fahrzeug die Hauptsicherung auf “aus” schalten, um Kurzschlüsse zu vermeiden!)
- nur Herstellergeräte verwenden (Wichtig bei Lithiumakkus: Vor dem Trennen und Anschließen des Akkus ans Fahrzeug die Hauptsicherung auf “aus” schalten, um Kurzschlüsse zu vermeiden!)
- komplette Entladung vermeiden (Wichtig bei Lithiumakkus: Vor dem Trennen und Anschließen des Akkus ans Fahrzeug die Hauptsicherung auf “aus” schalten, um Kurzschlüsse zu vermeiden!)
- immer vollständig aufladen (Wichtig bei Lithiumakkus: Vor dem Trennen und Anschließen des Akkus ans Fahrzeug die Hauptsicherung auf “aus” schalten, um Kurzschlüsse zu vermeiden!)
Batterien fachgerecht lagern und warten
Sie sollten die Batterien nur in aufgeladenem Zustand lagern und bei Bedarf erneute Ladungen vornehmen. Für die Lagerung sind die Batterien vom Stromanschluss zu entfernen. Extreme Temperaturen (<-10°C bzw. > +50°C) können Ihrer Batterie schaden. Lagern Sie diese daher bestenfalls zwischen +15°C und +25°C. Bei längerer Nichtbenutzung (z.B. über die Wintermonate) empfehlen wir dringend, die Batterie/n Ihres Elektrorollers ca. alle 4 Wochen voll aufzuladen. Dies gleicht die technisch bedingte Selbstentladung der Batterie/n aus und verhindert eine irreparable Tiefenentladung.
Haben Sie noch Fragen rund um die Pflege und Wartung der Batterie an Ihrem Elektromobil? Über unser Kontaktformular erreichen Sie unser Team, das sich gerne um Ihre Fragen kümmert!