Elektrokabinenroller
Stylische E-Mobilität für den Nahbereich
Komfortabler und umweltfreundlicher Fahrspaß mit einem Elektrokabinenroller auf drei oder vier Rädern. Und das bei jedem Wetter!
Gelebte E-Mobilität mit einem Elektrokabinenroller
Was kann schöner sein als mit einem Elektrozweirad herumzufahren und den Tankstellen eine lange Nase zu drehen? – Richtig, dasselbe mit noch mehr Komfort in einem Elektrokabinenroller tun! Mehr und mehr Leute erwärmen sich für die expandierende Elektromobilität; unterwegs sein ohne Verbrennungsmotor ist verdientermaßen voll im Trend, jetzt, da die Technik endlich so weit ist, den Aktionsradius mit immer kräftigeren E-Motoren bei immer leistungsfähigeren Akkus auszuweiten. Vielleicht ist Ihnen ein E-Bike oder ein E-Zweirad noch zu wenig komfortabel, weil Sie Wind und Wetter ausgesetzt bleiben und sich nicht sicher fühlen auf zwei Rädern. Dem kann jetzt abgeholfen werden, denn für mehr Sicherheit und mehr Behaglichkeit beim Fahren gibt es die neuen Kabinenroller. Also drei- bis vierrädrige Fahrzeuge mit Elektroantrieb, die Sie wie in einem Auto voll umschließen und Ihnen so Schutz vor Nässe und Kälte bieten. Modellabhängig können in einem Elektro-Kabinenroller weitere Annehmlichkeiten für Sie hinzukommen, zum Beispiel ein zweiter Sitzplatz für eine Begleitperson, oder Platz für Ihre wetterempfindlichen Einkäufe. Der E-Kabinenroller kann eine Heizung einsetzen und Sie können unterwegs ein Radio für Ihre Unterhaltung und Information nutzen. Glücklicherweise ist für den Alltagsgebrauch im Straßennetz einer Großstadt mit der heutigen Technik im Elektrokabinenroller genügend Reichweite möglich, um zum Arbeitsplatz zu pendeln oder Besorgungen zu machen. Und über Nacht laden Sie Ihren E-Kabinenroller über Ihre Hauselektroinstallation wieder auf. Noch geschickter ist es, wenn Sie einen Zweitakku in Reserve haben, der im geladenen Zustand vorgehalten wird, um in kürzester Zeit nach einigen Handgriffen Ihren Elektro-Kabinenroller zu einer weiteren Tour zu ertüchtigen. An Tagen, wann Sie mal exzessiv gefahren sind und die bis zu 80 km Tagesleistung bereits erschöpft sind. Der Akku ist so eingebaut, dass er problemlos von einem Laien gewechselt werden kann. Das Bedienen einer Zapfsäule für Benzin ist auch nicht komplizierter.
Ihr Elektrokabinenroller Kommt fast überall unter:
Was Ihnen ebenfalls angenehm an Ihrem Elektrokabinenroller auffallen wird, ist sein minimaler Platzbedarf. Sie brauchen nicht mehr als zwei Meter für einen Parkplatz – und ungefähr halb so schmal wie jedes Auto ist er dazu. Diese Art Kabinenroller nimmt also nicht mal den Parkplatz oder die Garage eines herkömmlichen KFZ für sich in Anspruch, sondern passt noch daneben! Oder in einen Geräteschuppen. Oder in die Einfahrt, ohne den Weg zu versperren. Oder – oder – oder. Wenn ein Elektromobil so klein ist, ist die Unterbringung fast wie die eines Fahrrades nie ein Problem. Auch werden Sie keine Parkplatzprobleme in der Stadt kennen. Im Grunde hat er Platz auf jedem Bürgersteig, vorausgesetzt natürlich, Sie versperren niemandem den Weg damit. Ein Elektrokabinenroller hat alle Ausstattung, um als vollwertiger Verkehrsteilnehmer unterwegs zu sein, besitzt also Scheinwerfer und Rücklicht, Blinker und sogar eine Hupe. Die technische Ausstattung eines Elektromobils ist voll darauf abgestimmt, dem Elektro-Kabinenroller eine Straßenzulassung gemäß StVZO zu sichern, mit der er auch zu Ihnen kommt. Dafür genügt der Mofa-Führerschein AM (bis 50 ccm oder 4 KW) für die schnelleren Varianten bis 45 km/h. Die gedrosselten E-Kabinenroller mit 25 km/h kommen sogar ohne Führerschein aus. Sie müssen sich auch keine Sorgen um TÜV-Prüfungen machen, denn das Versicherungskennzeichen vom Versicherer genügt für den Betrieb, wie man das von Mofas kennt. Der Sitz eines Elektrokabinenrollers ist mit einem Gurt ausgestattet, der zu Ihrer Sicherheit dient. Kurzum, ein Elektro-Kabinenroller vereinigt die besten Seiten zweier Welten, die des Autofahrens mit denen der Mofa-Zulassung, unter einem schmalen Dach! Kostenvergünstigt durch Elektroantrieb sowieso.
Elektro-Kabinenroller mit Dach und Komfort
Die umschließende Kabine eines Kabinenrollers erspart Ihnen, ständig einen lästigen Helm tragen zu müssen wie die Kollegen auf ihren Zweirädern. Sie sitzen bequem auf einem vollwertigen Sitz mit Rückenlehne in Ihrem eigenen Komfortbereich. Um baldmöglichst loszubrettern und die neue Freiheit auf Rädern auszukosten, braucht es nicht viel. Mit dem Fahrzeug bekommen Sie die EEC-Papiere ausgehändigt, mit denen Sie zum nächsten Versicherer gehen können, um ein Versicherungskennzeichen abzuholen oder zugeschickt zu bekommen. Und schon sind Sie mit angeschraubtem Jahreskennzeichen mobil mit dem E-Kabinenroller für die Straße. KFZ-Steuer bezahlen Sie nach aktueller Lage auch keine. Geladen wird über einen herkömmlichen Stromstecker, wie hierzulande im Haushalt üblich. Sie brauchen also keine spezielle Ladesäule wie die großen E-Autos. An Unterhaltskosten erwarten Sie neben den Stromkosten für die Ladung lediglich eine Haftpflichtversicherung, wie sie typisch für Mofas und deren Fahrzeugklasse ist. Ein Elektrokabinenroller, selbst die auf 25 km/h begrenzte Variante, ist definitiv zu schnell, um als völlig zulassungsfreier Krankenfahrstuhl klassifiziert zu werden. Also geht es nicht ohne Mofa-Prüfbescheinigung und für die 45 km/h Variante auch nicht ohne Führerschein AM. Letzteren haben Sie sowieso inbegriffen, wenn Sie einen normalen PKW-Führerschein gemacht haben, im Elektro-Kabinenroller werden Sie sich wie in einem Mini-Auto fühlen, sind aber so viel günstiger im Unterhalt unterwegs. Ein Kabinenroller ist aber auch ein sinnvolles Geschenk an andere. Selbst der jugendliche Nachwuchs kann vom Elektromobil für die Fahrten zur Schule oder Ausbildungsbetrieb profitieren. Aber schauen wir uns doch kurz die Kabinenfahrzeuge von eure-elektromobile der Reihe nach an…
Trike-Spaß zum Hingucken mit dem 3-Rad Kabinenroller
Der dreirädriger Elektrokabinenroller, mit einem lenkenden Bugrad und einer zweirädrig angetriebenen Hinterachse. Sie finden im Innern dieses Trike kein Lenkrad, sondern wie an einem Zweirad einen Lenkergriff mit zwei Enden zum Anfassen. Die 2500 Watt des E-Motors bewegen Sie in einer 25 km/h oder 45 km/h Version bis zu 80 km weit mit einer Aufladung aus der Steckdose. Sie können von beiden Seiten über eine Tür in den E-Kabinenroller einsteigen, haben auch auf beiden Flanken einen Rückspiegel. Die Seitenfenster können per Wipptaster elektrisch rauf- und runtergefahren werden.
Wie beim großen Auto finden Sie sogar Ablagefächer in den Türen. Auch vorne unter dem Instrumentenbrett haben Sie links noch eine Ablage, rechts dagegen ein eingebautes Radio im Kabinenroller. Hybridartig finden Sie Bedienungselemente sowohl an den Griffen wie an der Schalttafel, wo Gangart, Heizung/Gebläse und Frontscheibenwischer geschaltet werden. Auch ein Monitor über dem Lenker wird Ihnen mit seiner Geschwindigkeitsanzeige, Ladezustand, usw. dienen. Hinter dem Einzelsitz findet eine zweite Person Platz, oder Ihr Einkaufskorb. Die Klappe mit dem Anschluss für das Ladekabel dahinter finden Sie beim Elektro-Kabinenroller auf der Rückseite. Die hydraulische Bremsanlage des Elektromobils setzt am Vorderrad eine gesonderte Scheibenbremse ein. Sie können den Kabinenroller in verschiedenen Farben für die rostfreie, pflegeleichte Kunststoffkarosserie ordern.
Vier Räder sind Trumpf beim Elektromobil
Der Vierrad Kabinenroller ähnelt schon mehr einem Miniaturauto mit seinen vier Rädern, seiner Haubenfront und dem PKW-artigen Lenkrad in der Fahrgastkabine. Sie können eine Blei-Gel Batterie in verschiedenen Farben für die Fahrzeugkarosserie oder eine Ausrüstung mit Lithium-Batterie in einer schwarzen Version des Kabinenrollers wählen. Beide arbeiten mit einem 2200 Watt E-Motor und bringen Sie bis 70 km weit mit einer Ladung bei Spitzengeschwindigkeit bis 45 km/h. Auch hier steht Eine auf maximal 25 km/h gedrosselte Variante zur verfügung. Die vierrädrige Chassis bedeutet ein Plus an Kurvenstabilität im Vergleich zu Trikes und eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung über die Räder des E-Kabinenrollers. Im Innern ist deutlich mehr Platz als im Trike, besonders kommt das dem Zweitsitz zu Gute. Im Cockpit sehen Sie ein größeres Display mit mehr Funktionen, unter dem Lenkrad ein Autoradio. Eine nette Besonderheit ist das Glasdach, das geöffnet werden kann für eine extra Brise ins Innere, aber Sie haben auch versenkbare Seitenscheiben an beiden Türen. Weiter wird der E-Kabinenroller zuverlässig mit Scheibenbremsen abgebremst. Überraschende Ausstattungsdetails sind eine Rückfahrkamera und eine 12-Volt Steckdose für zusätzliche Verbraucher im Fahrgastraum. In nur 8 Stunden ist Ihr 350 kg leichtes Wägelchen wieder voll aufgeladen für die nächste Tour.