Batteriewartung

 

Pflege und Wartung der Batterie an Ihrem Elektro Seniorenmobil

 

 

Bat­te­ri­en rich­tig pfle­gen und pro­fes­sio­nell war­ten

Mit einem Elektro fahrzeug haben Sie sich für eine Mobilität ent­schie­den, die Ihnen Grösstmöglihe Mo­bi­li­tät und ein gro­ßes Plus an Le­bens­qua­li­tät schenkt. Damit ein Elek­tro Hahrzeug an sei­ner Leis­tungs­fä­hig­keit nicht ver­liert und Sie nie im Stich lässt, sind re­gel­mä­ßi­ge Pfle­ge und War­tung ge­nau­so wich­tig wie beim Auto. Beim Kabinenroller kommt hier der Bat­te­rie­pfle­ge eine wich­ti­ge Funk­ti­on zu. Hier er­fah­ren Sie, wor­auf Sie ach­ten soll­ten, damit Ihr Elektromobil bei Be­darf immer ein­satz­be­reit zur Ver­fü­gung steht. Vier Punk­te sind dabei ent­schei­dend:

Bat­te­ri­en rich­tig ein­bau­en

Selbst­ver­ständ­lich fin­den Sie auch im Fach­ge­schäft kom­pe­ten­te An­sprech­part­ner rund um den Ein­bau der Bat­te­ri­en. Doch dies kön­nen Sie oder Ihre Fa­mi­lie auch selbst vor­neh­men. Wich­tig ist, dass Sie bei den klas­si­scher­wei­se zwei Bat­te­ri­en à 24 Volt dar­auf ach­ten, dass Sie keine un­ter­schied­li­chen Mo­del­le ver­schie­de­ner Her­stel­ler in Reihe schal­ten. Auch die Schrau­ben be­dür­fen er­höh­ter Auf­merk­sam­keit. Für jede Bat­te­rie ist ein be­stimm­tes An­zugs­dreh­mo­ment vor­ge­schrie­ben. Dies müs­sen Sie un­be­dingt ein­hal­ten, damit es nicht zu einem un­er­wünsch­ten Flug von Fun­ken kom­men kann.

Bat­te­ri­en ein­fah­ren

Viel­leicht haben Sie mit dem Ge­dan­ken ge­spielt, Sie könn­ten Ihr Elektromobil scho­nen, wenn Sie es lange in der Ga­ra­ge ste­hen haben? In Bezug auf die Bat­te­rie ist das nicht un­be­dingt rich­tig! Tat­säch­lich müs­sen Bat­te­ri­en ein­ge­fah­ren wer­den. Die­sen Um­stand ken­nen Sie viel­leicht auch von der Au­to­bat­te­rie, die nach dem Laden erst ein­mal eine be­stimm­te Fahr­zeit be­nö­tigt. Beim Elek­tro­mo­bil ist das nicht an­ders: Je ak­ti­ver Sie Ihr Elektromobil be­we­gen, umso bes­ser ist die Halt­bar­keit sei­ner Bat­te­ri­en. Und: Je öfter Sie am An­fang Ihre Bat­te­rie ganz auf­la­den und auf etwa 25 Pro­zent Restener­gie ent­la­den, umso bes­ser wird eine in­tel­li­gen­te Bat­te­rie mit ihrem ei­ge­nen Leis­tungs­ver­mö­gen ver­traut und kann die­ses Po­ten­zi­al auch ab­ru­fen wer­den.

Bat­te­ri­en rich­tig laden

Kurz­la­dun­gen scha­den eher, als dass sie nut­zen! Fah­ren Sie Ihr Elek­tro Se­nio­ren­mo­bil wäh­rend des Tages nach Lust und Laune und hän­gen Sie es erst am Abend an das La­de­ge­rät. Sie müs­sen keine Angst haben, dass über Nacht eine Über­la­dung und ein damit in Ver­bin­dung ste­hen­der Scha­den ent­ste­hen kann. Mo­der­ne Bat­te­ri­en sind mit einem ef­fi­zi­en­ten Schutz vor Über­la­dung aus­ge­stat­tet. Sie kön­nen daher jeden Mor­gen wie­der mit einem leis­tungs­fä­hi­gen und si­che­ren Elek­tro­mo­bil mit vol­ler Bat­te­rie­la­dung in den Tag star­ten, das Sie dort­hin bringt, wohin Sie möch­ten!

Und so laden Sie rich­tig:

  • Zün­dung aus (Wich­tig bei Li­thi­um­ak­kus: Vor dem Tren­nen und An­schlie­ßen des Akkus ans Fahr­zeug die Haupt­si­che­rung auf “aus” schal­ten, um Kurz­schlüs­se zu ver­mei­den!)
  • Haupt­si­che­rung (so­weit vor­han­den) an (Wich­tig bei Li­thi­um­ak­kus: Vor dem Tren­nen und An­schlie­ßen des Akkus ans Fahr­zeug die Haupt­si­che­rung auf “aus” schal­ten, um Kurz­schlüs­se zu ver­mei­den!)
  • erst La­de­buch­se mit La­de­ge­rät ver­bin­den, dann ans Netz an­schlie­ßen (Wich­tig bei Li­thi­um­ak­kus: Vor dem Tren­nen und An­schlie­ßen des Akkus ans Fahr­zeug die Haupt­si­che­rung auf “aus” schal­ten, um Kurz­schlüs­se zu ver­mei­den!)
  • nur Her­stel­ler­ge­rä­te ver­wen­den (Wich­tig bei Li­thi­um­ak­kus: Vor dem Tren­nen und An­schlie­ßen des Akkus ans Fahr­zeug die Haupt­si­che­rung auf “aus” schal­ten, um Kurz­schlüs­se zu ver­mei­den!)
  • kom­plet­te Ent­la­dung ver­mei­den (Wich­tig bei Li­thi­um­ak­kus: Vor dem Tren­nen und An­schlie­ßen des Akkus ans Fahr­zeug die Haupt­si­che­rung auf “aus” schal­ten, um Kurz­schlüs­se zu ver­mei­den!)
  • immer voll­stän­dig auf­la­den (Wich­tig bei Li­thi­um­ak­kus: Vor dem Tren­nen und An­schlie­ßen des Akkus ans Fahr­zeug die Haupt­si­che­rung auf “aus” schal­ten, um Kurz­schlüs­se zu ver­mei­den!)

Bat­te­ri­en fach­ge­recht la­gern und war­ten

Sie soll­ten die Bat­te­ri­en nur in auf­ge­la­de­nem Zu­stand la­gern und bei Be­darf er­neu­te La­dun­gen vor­neh­men. Für die La­ge­rung sind die Bat­te­ri­en vom Strom­an­schluss zu ent­fer­nen. Ex­tre­me Tem­pe­ra­tu­ren (<-10°C bzw. > +50°C) kön­nen Ihrer Bat­te­rie scha­den. La­gern Sie diese daher bes­ten­falls zwi­schen +15°C und +25°C. Bei län­ge­rer Nicht­be­nut­zung (z.B. über die Win­ter­mo­na­te) emp­feh­len wir drin­gend, die Bat­te­rie/n Ihres Elek­trorol­lers ca. alle 4 Wo­chen voll auf­zu­la­den. Dies gleicht die tech­nisch be­ding­te Selbst­ent­la­dung der Bat­te­rie/n aus und ver­hin­dert eine ir­re­pa­ra­ble Tie­fen­ent­la­dung.

Haben Sie noch Fra­gen rund um die Pfle­ge und War­tung der Bat­te­rie an Ihrem Elek­tromobil? Über unser Kon­takt­for­mu­lar er­rei­chen Sie unser Team, das sich gerne um Ihre Fra­gen küm­mert!