Der neue EMO E-Roller im stylischen Design
Kommt man ins Teenageralter, wird der Wunsch nach Unabhängigkeit von den Eltern immer größer. Man trifft sich mehr und mehr mit den eigenen Freunden außerhalb der eigenen vier Wände und möchte nicht immer auf die Eltern angewiesen sein, sondern selbst entscheiden können, wann man wo hinfährt. Ob ins Freibad, ins Kino oder in den Park, mit einem Roller erweitern sich die Freizeitmöglichkeiten deutlich. Viele Jugendliche machen daher den Mopedführerschein und entscheiden sich für den Kauf eines Rollers. Der Nachteil dieser Mopeds ist jedoch, dass sie genauso wie Autos Benzin benötigen und daher eine Belastung für die Umwelt darstellen. Man muss regelmäßig Tanken fahren, was zum einen umständlich ist und zum anderen – vor allem für Jugendliche – die Geldbörse belastet. Wir haben uns daher dazu entschlossen, einen stylishen Elektro-Zweiradroller in zwei verschieden Farben anzubieten. Was Sie alles über unseren E-Roller EMO L1e EEC / COC wissen müssen, erfahren Sie hier.
Welche Vorteile hat ein Elektroroller gegenüber einem normalen Moped?
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Roller wird unser Elektro-Zweiradroller von keinem Benzinmotor betrieben, sondern von einem Elektromotor. Dieser bezieht den Strom aus einer 60V/20Ah Lithium Batterie, die herausgenommen werden kann und ein Gewicht von 10 kg aufweist. Daraus ergeben sich folgende Vorteile: Zum einen erspart man sich mühsame Fahrten zur Tankstelle, da man die Batterie, die den 1,500W-Motor mit Strom versorgt, ganz einfach herausnehmen und zu Hause aufladen kann. Die Batterieladezeit beträgt 6 Stunden, daher bietet es sich an, diese ganz einfach über Nacht aufzuladen. Da der Stromverbrauch verschwindend gering ist, fällt das
Aufladen der Batterie vom Elektro-Zweiradroller bezogen auf den Gesamtstromverbrauch eines Haushaltes nicht deutlich ins Gewicht. Es wird zum einen die Umwelt geschont und zum anderen die Geldtasche; vor allem für Jugendliche und Teenager stellt dies einen großen Vorteil dar. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man den Motor des E-Rollers kaum hört; es wird also das Gehör von lärmempfindlichen Nachbarn geschont.
Die Lebensdauer der Batterie beträgt circa 800 Ladezyklen. Sollten diese erreicht sein, muss lediglich die Batterie ausgetauscht werden.
Wie alt muss man sein, um mit einem E-Roller fahren zu dürfen und braucht man einen Führerschein dafür?
Da die Höchstgeschwindigkeit unseres Elektrorollers 45 km/h beträgt, muss man entweder einen Mopedführerschein oder irgendeinen anderen Führerschein vorweisen können. Das Mindestalter beträgt also 15 Jahre. Außerdem besteht Schutzhelmpflicht.
Was ist der Unterschied zwischen Elektroroller und E-Scooter?
Ein E-Scooter sowie ein herkömmlicher Scooter wird im Stehen gefahren und hat zusätzlich noch einen Elektromotor als Antrieb. Auf dem Elektroroller hingegen sitzt man; dieser ist wie ein normaler Roller daher deutlich schwerer. Für den E-Scooter wird im Gegensatz zum Elektro-Zweiradroller kein Führerschein benötigt, dieser darf bereits ab 14 Jahren gefahren werden. Es besteht außerdem keine Helmpflicht. Die Reifen sind beim Elektro-Zweiradroller deutlich größer als beim E-Scooter. Weiters ist der Roller mit hydraulischen Shock Absorber hinten und vorne ausgestattet. Vorne sind Scheibenbremsen verbaut und hinten eine Drum break. Es ist auch möglich, zu zweit zu fahren.
TECHNISCHE DATEN
- ANZAHL PERSONEN = 2 Personen
- ANTRIEBSART = Heckantrieb
- BLINKANLAGE = vorhanden
- BREMSE VORNE = Scheibenbremse
- BREMSE HINTEN = Trommelbremse
- DISPLAY = Digital LCD
- FEDERUNG = Hydraulische Federgabel
- GESAMT LEERGEWICHT = 80 kg
- GESAMT LEERGEWICHT MIT AKKU = 90 kg
- HUPE = vorhanden
- LADEGERÄT = vorhanden
- LADESPANNUNG = 220 V
- LADEZEIT = 6 Stunden
- MAXIMALE GESCHWINDIGKEIT = 45 km/h
- MAXIMALE ZULADUNG = 60 V / 20 Ah
- MOTOR = Bürstenloser Elektro-Motor
- MOTOR LEISTUNG = 1500 Watt
- REICHWEITE = ca. 50 km
- RÜCKLICHTBREMSE = vorhanden
- RÜCKWÄRTSGANG = vorhanden
- SCHLÜSSEL = 2 x
- STEIGUNG = 22 % (1 Person)
- STRASSENZULASSUNG = Ja
- TOPCASE = vorhanden
- WEGFAHRSPERRE = vorhanden, Lenkradsperre